Serie: Energon
Jahr: 2004
Fraktion: Autobot
Kategorie: Combat
Vorwort: Okay, aufgepasst! In Energon ist Prowl ein blauer Formel 1 Wagen der aussieht wie Mirage, während Mirage ein Boot ist und ein Decepticon. Fangen wir gar nicht erst mit Downshift an, der aussieht wie Wheeljack. Und dann wäre da dieser weiße Polizei-Bot, der sowas von wie Prowl aussieht, aber Checkpoint heißt. Und jener Checkpoint, der aussieht wie Prowl, trägt den Körper von Rodimus (der weder Hot Rod noch Hot Shot ist) und kam im Doppelpack mit einem Prowl, der wie Mirage aussieht. Alles kapiert? Gut, dann geht’s los!
Vielen Dank an meinen Kumpel Fuchs Geronimo, der mir Checkpoint für dieses Review geliehen hat.
Unterschiede: Ich habe diese Figur mittlerweile schon dreimal rezensiert. Da war Energon Rodimus in 2005, dann Botcon Thunderclash in 2009 und zuletzt dann noch Superlink Black Rodimus Convoy in 2023. Also wird sich diese Rezension hier darauf beschränken, was diese Version hier von den anderen unterscheidet.
Checkpoint ist ein einfaches Repaint ohne strukturelle Änderungen. Der Körper ist jetzt größtenteils weiß mit schwarzen Akzenten, ein paar blau-gelben Streifen auf der Brust, und dem roten Chevron auf der Stirn, den wir von G1 Prowl kennen. Er hat blaue und rote Streifen auf den Füßen, die ja zum Dach des Trucks werden und somit Polizeilichter andeuten sollen. Die Worte „A-26 SWAT“ sind auf den einen Kotflügel gedruckt, um den Namen des Doppelpacks aufzugreifen, wo er drin war (Autobot SWAT Team).
Der Alternativmodus der Figur ist nach wie vor ein futuristischer Renn-Truck und ich liebe diesen Modus nach wie vor. Der Robotermodus ist okay, wenn auch vom Powerlinx Gimmick etwas eingeschränkt. Wie schon Energon Rodimus kann sich auch Checkpoint mit fast jedem anderen Autobot der Energon Reihe kombinieren, entweder als Ober- oder Unterkörper. Wenn Ihr Euch jetzt fragt, warum ich davon keine Fotos gemacht habe, dann liegt das daran, dass der schwarze Hebel, der Ober- und Unterkörper miteinander verbindet, gebrochen ist. Macht dem Roboter- und Fahrzeugmodus nichts, aber der Powerlink funktioniert nicht, ohne dass man den Oberkörper nach hinten klappt.
Somit unterm Strich: nichts Neues hier außer den Farben, aber die sehen an der Figur ziemlich gut aus.
Bemerkungen: Checkpoint kam nie in der Energon TV Serie vor und hatte auch keinen Auftritt in den Dreamwave Energon Comics. In Letzteren hätte er auftauchen sollen, aber Dreamwave ging pleite, bevor es soweit war. Er hatte eine kleine Rolle in der „Force of Habit“ Textstory vom Transformers Sammlerclub. Mehr Einträge findet sich in seinem CV aber nicht.
Das Autobot SWAT Team Doppelpack, in dem es Checkpoint gab, war in den USA exklusiv beim K-Mart erhältlich. Man findet ihn heute noch auf eBay, allerdings zu einem recht hohen Preis. Ich hatte nie Interesse an dem grauen Prowl, aber ich hätte ja immer noch gerne einen Checkpoint, bevorzugt einen ohne gebrochenen Powerlinx Hebel auf dem Rücken.
Somit unterm Strich: eine tolle Figur, trotz der Einschränkungen durch das Powerlinx Gimmick, und sie sieht in Prowls traditionellen Farben richtig gut aus.
Gesamtnote: 2
Bildergalerie:
DE
EN 