
Serie: Garatron
Jahr: 2017
Fraktion: Decepticon
Vorwort: Es schreitet hervor, eingehüllt in Flammen, eine Spur aus weißem Phosphor hinterlassend. Immer wieder werde ich in das Herz dieses wütenden Sturms gezogen, den ich selbst heraufbeschwor, als ich diese seltene, kaum zu findende Figur begehrte. Ich wollte ein Ende, aber jener zitternde, taumelnde Moment bringt keinen Frieden, denn tief in mir drin weiß ich, es wird nie enden. Aber jetzt doch, denn endlich habe ich diese Figur, die so lange ganz oben auf meiner Heilige-Gral-Liste stand. Und jetzt, jetzt sind wir alle Thunderwing, denn Thunderstorm, der Third Party IDW Thunderwing den wir verdienen, ist endlich hier. Los geht’s!
Widmung: Diese Figur hier war ein Geschenk von einer wunderbaren Gruppe deutscher Transformers Fans, die sich zusammengetan haben um über internationale Kontakte in Singapur diese Schönheit zu mir zu bringen. Vielen Dank an Alex, Andi, Andy, Benni, Brocki, Chris, Den, Flo, Katharina, Klaus, Klotz, Kosuke, Maik, Marc, René, Scourge, Tim und Timbo. Extra Dank on top für Den und Tim, die extra einen Umweg bei ihrer Rückfahrt von der Nürnberger Spielwarenmesse gemacht haben, um dieses Geschenk persönlich zuzustellen. Aufgrund all dieser Fakten muss ich leider einräumen, dass meine Rezension dieser Figur möglicherweise nicht komplett objektiv sein wird.
Robotermodus: Mein erster Eindruck von Thunderstorm war: er ist groß! Mein zweiter: er ist schwer! Und mein dritter: Aua! Das sind ein paar scharfe Kanten. Thunderstorm stammt aus dem Jahr 2017 (soweit ich feststellen konnte), fühlt sich aber wie eine ältere Third Party Figur aus den frühen 2010ern an. Also groß, schwer, und mit scharfen Kanten, die es vermutlich nicht durch die Qualitätskontrolle für ein Kinderspielzeug geschafft hätten (aber vor denen die Anleitung fairerweise warnt). Macht mir als Sammler natürlich nichts aus, aber ich wollte Euch mal den generellen Ersteindruck dieser Figur vermitteln.
Thunderstorm ist ein Third Party Roboter, inspiriert von Thunderwing, speziell der Version die wir in den IDW Stormbringer Comics gesehen haben. Der natürlich von dem originalen G1 Thunderwing Spielzeug inspiriert wurde, genauer gesagt von dessen Pretender Hülle. Thunderstorm hat so etwa die Größe einer Old School Leader Klasse Figur, vielleicht sogar etwas größer, und trägt ein riesiges Paar Flügel mit Jet Turbinen auf dem Rücken. Sein grundlegendes Design ähnelt dem von Energon Galvatron, der ja auch zu einem großen Weltraumjet wird und die Flügel und das Cockpit des Jets als Rucksack trägt.
Von der Beweglichkeit her lässt Thunderstorm kaum Wünsche offen und kann sich locker mit modernen Transformers Figuren messen. Drehbare Handgelenke, Kopf auf Kugelgelenk, bewegliche Füße und sogar einzeln bewegliche Finger, perfekt um damit bedrohlich auf zukünftige Opfer zu zeigen oder die Matrix der Führerschaft zu halten (WIR SIND THUNDERWING!!!). Bitte nur beachten, dass einige dieser Gelenke sehr fest sind und außerdem sehr laut. Bewegt man seine Beine an der Hüfte, hört sich das teils so an, als würde man sie abbrechen.
Thunderstorms Aussehen ist sehr nahe an dem von IDW Thunderwing. Der Kopf ist super skulptiert, Brust und Beine sind ebenfalls sehr nahe dran, die einzige wirkliche Abweichung ist das Fehlen dieser Geschützläufe, die Thunderwing normalerweise oben auf den Schultern hat. Ansonsten aber sehr gelungen. Die großen Flügel auf dem Rücken sind ebenfalls sehr beweglich, man sie nach vorne oder nach hinten falten, die äußeren Enden können hoch- oder runterzeigen, und sogar die großen Turbinen sind auf einem Multigelenk, so dass sie sogar über die Schultern hinweg nach vorne zeigen können, quasi als riesige Kanonen. Sehr schön gemacht.
Der einzige kleine Nachteil an diesem Roboter ist das Gleichgewicht ,da ihn sein recht großer Rucksack etwas rücklastig macht. Aber er ist mehr als beweglich genug, das in den meisten Posen auszugleichen. Die Paneele, die seine Schienenbeine formen, gehen manchmal auseinander, wenn man die Füße bewegt, aber das ist jetzt wirklich nur eine Kleinigkeit.
Somit unterm Strich: ich liebe diesen Roboter hier. Thunderwing, wie wir ihn verdient haben.
Supermodus: Thunderstorm hat noch einen sekundären Robotermodus in petto, genannt Berzerker Mode. In den IDW Stormbringer Comics wurde das als Ultra Mode betitelt, vermutlich in Anspielung auf die alten Ultra Pretender (zu denen Thunderwing nicht gehörte), keine Ahnung. Thunderstorm nutzt im Prinzip die großen Flügel und die Jet Turbinen, um sich selbst größer und breiter zu machen. Sowohl seine Taille als auch seine Beine fahren aus, die Platten an den Beinen klappen seitlich aus, die Arme des Roboters klappen nach hinten und die Flügel vom Rücken umschließen den Torso wie eine Art Rüstung. Die Turbinen fahren aus und werden zu den neuen Armen, jetzt mit Klauen vorne, und das Cockpit des Jets klappen vom Rücken nach vorne als Helm.
Um die Wahrheit zu sagen war ich anfangs kein großer Fan dieses Modus, der ja nur sehr kurz in den IDW Comics zu sehen war, aber an dieser Figur hier sieht er einfach genial aus. Ich mag ihn fast mehr, als den normalen Robotermodus. Natürlich hat er einen großen Vorteil gegenüber dem kleineren Roboter, nämlich dass der Rucksack jetzt praktisch weg ist. Somit ist die Figur deutlich besser ausbalanciert und die aufgeklappten Zehen geben ihm außerdem noch einen verbesserten Stand. Ein kleiner Nachteil hingegen ist, dass die nun deutlich breiteren Beine dazu führen, dass man ihn immer etwas breitbeinig stehen hat. Außerdem wackelt die verlängerte Taille ein wenig, aber auch das ist wirklich Kleinkram. Sieht auf jeden Fall sehr genial aus und die neuen Arme in diesem Modus sind ebenfalls sehr beweglich, bis hin zu den einzeln beweglichen Klauen.
Die großen Arme enthalten übrigens auch Thunderstorms Elektronik. Mittels zwei L44 Batterien (pro Arm) kann man die Klauen zum Leuchten bringen. Ist irgendwie ein nicht ganz so beeindruckendes Gimmick, muss ich sagen, aber es stört die Figur auch nicht. Die Schalter für das Licht sind unter den orangen Paneelen an den Armen, wo man außerdem je zwei kleine Blaster findet. Dachte erst, die könnte man hochklappen, aber man kann sie lediglich rausnehmen. Auch hier, ein etwas überflüssiges Gimmick, aber stört ebenfalls nicht.
Unterm Strich für den Berzerker: sehr schön. Hätte ich nicht gedacht, aber ich liebe es.
Alternativmodus: Thunderstorm verwandelt sich in einen Weltraumjet und einen wirklich massigen noch dazu. Dieser Modus (der dem des G1 Toys nicht wirklich ähnelt) war nur auf wenigen Seiten des Stormbringer Comics zu sehen, aber Thunderstorm hat ihn sehr gut getroffen. Die Transformation ist im Prinzip die gleiche wie bei Energon Galvatron. Die Flügel und das Cockpit vom Rücken formen den Jet, die Beine falten sich um den Torso herum und hängen darunter, flankiert von den großen Turbinen. Die Transformation selbst ist recht simpel, aber alles genau so anzuordnen, dass alles ineinander greift und einrastet, braucht schon etwas Geduld. Und ich muss leider sagen, ein Zapfen weist bereits nach einmal hin- und hertransformieren eine Stressstelle auf. Somit werde ich den Jungen wohl nicht all zu oft in den Jetmodus bringen.
Was natürlich der Schönheit dieses massiven Weltraumjets keinen Abbruch tut. Er ist groß, er ist beeindruckend, er könnte in jedem beliebigen Science Fiction Film mitspielen und man kann sich förmlich vorstellen, wie er am Himmel über einer Welt hängt, um deren Untergang einzuläuten. Der Jet hat außerdem ein ausklappbares Fahrgestell vorne, komplettiert von zwei kleinen Rädern hinten an den Unterschenkeln des Roboters. Das Fahrgestell vorne auszuklappen braucht etwas sanfte Gewalt, aber das Resultat sieht gut aus. Außerdem lässt sich das Cockpit öffnen und man sieht sowas wie einen angedeuteten Pilotensitz.
Unterm Strich: ein wunderbarer Jetmodus. Sehr schön gemacht. Seid nur wie gesagt gewarnt, dass die Transformation etwas Geduld und Finesse benötigt.
Bemerkungen: Als IDW damals in ihre erste Transformers Kontinuität startete, hatten wir zwei parallel laufende Miniserien. Die eine war die Standard TF Story auf der Erde, also Autobots als Autos getarnt, von Menschen entdeckt, etc. Die andere jedoch war ein Weltraumabenteuer, spielend auf einem verwüsteten Cybertron, der von einer Katastrophe fast unbewohnbar gemacht wurde. Der Name der Katastrophe? Thunderwing! Der ehemalige Decepticon Wissenschaftler hatte den anstehenden ökologischen Kollaps seiner Heimatwelt vorhergesehen und versucht, die cybertronische Rasse dafür fit zu machen. Allerdings mit einem Prozess, der so gefährlich ist, dass er Hasbros Transformers Franchise in den späten 80ern fast vernichtet hatte, die Pretender. Thunderwing wurde dadurch zu einem unbesiegbaren Monstrum, dem selbst die verbündeten Armeen von Autobots und Decepticons nicht beikommen konnten.
Leider hat Hasbro bis heute keine Figur dieser Inkarnation von Thunderwing im Angebot. Aber im Jahr 2017 brachte die Third Party Gesellschaft Garatron Thunderstorm auf den Markt, eine nicht ganz perfekte Abbildung des Monsters aus den Comics, aber verdammt nahe dran. Leider ist diese Figur fast unmöglich zu finden, gefühlt alle paar Jahre tauchte sie mal auf eBay auf, und die wenigen Leute, die sie besitzen, wollen sich nicht von ihr trennen. Wie oben beschrieben hatte ich das Glück, dass eine Gruppe von Freunden mir in Singapur diese Schönheit organisiert hat, und nein, ich will mich auch nicht mehr von ihr trennen.
Somit unterm Strich für diese Figur: sie hat ein paar kleine Schwächen, ja, aber insgesamt bin ich begeistert. Sie ist alles, was ich erwartet hatte, und die bisher einzige Möglichkeit, Stormbringer Thunderwing in Figurenform zu bekommen. Plus dass die schiere Freude, diese Figur so unerwartet geschenkt zu bekommen, mir auch Tage später noch Gänsehaut verursacht. Wer also Fan von Thunderwing, den frühen IDW Comics, oder einfach von seltenen Transformers Figuren im Allgemeinen ist, der sollte – so sich ihm oder ihr die Möglichkeit unerwarteterweise bieten sollte – bei diesem Schatz hier unbedingt zuschlagen.
Gesamtnote: 1
Bilderserie: