Sprache auswählen

Serie: Legacy Evolution
Fraktion: Decepticon
Kategorie: Leader
Jahr: 2023

 

Vorwort: Eine neue Transformers Serie braucht auch einen neuen Megatron, ganz klar. Als also die Transformers Franchise für die Armada Reihe rebootet wurde, nahm ein neuer Decepticon Tyrann den Platz an der Spitze ein. Ausgestattet mit seiner Mini-Con Sammelleidenschaft, dem mehrfachen Namenswechsel zu Galvatron und wieder zurück, sowie dem Grillbesteck auf dem Kopf, nahm Armada Megatron seinen Platz in der Transformers Mythologie ein. Nun ist er in Legacy zurückgekehrt, allerdings ohne Mini-Con, was ihn sicherlich sauer machen dürfte. Los geht’s!

Robotermodus: Natürlich ist diese Figur hier eine neue Version des originalen Armada Megatron, somit werden wir natürlich einige Vergleiche haben. Nummer eins, der Look. Kein Zweifel, dieser Typ hier soll Armada Megatron sein. Er hat die großen Panzerketten-Schultern, die Zangen auf dem Kopf, den grün-lila Anstrich, alles da. In punkto Ähnlichkeit also keine Beschwerden. Und wenn wir ihn mit dem anderen Armada Megatron vergleichen, der vor kurzem rauskam, Fans Hobby Meg-Tyranno, dann muss ich sagen dass die Legacy Figur es besser schafft, die gedrungene Silhouette des Originals nachzustellen. Nur mit den Zangen auf dem Kopf etwas vorsichtig sein, die sind nur eingesteckt, nicht fixiert. Megatrons großes Panzergeschütz kann entweder auf dem Rücken bleiben (wohin es da zeigt bleibt euch überlassen) oder unter dem rechten Arm nach vorne ausgerichtet werden, um miese Autobots wegzupusten. Vom Look her immer noch genial.

Wenn wir aber mal den Look beiseite lassen, dann zeigen sich doch ein paar Probleme. Ganz vorne dabei: die Schultern. Wie beim Original sitzen die Panzerketten oben auf den Schultern drauf. Anders als beim Original jedoch, können diese Panzerketten nicht rotieren. Oder anders ausgedrückt: Armada Megatron kann seine Arme maximal bis auf Schulterhöhe anheben, nicht weiter. Die alte Figur konnte das problemlos, somit habe ich große Probleme zu verstehen, wieso das hier nicht möglich war. Die Panzerketten klappen transformationsbedingt seitlich weg, aber die Gelenke sind hier etwas locker, somit lässt Megatron schnell mal die Schultern hängen. Für mich ein großer, großer Makel. Die Beweglichkeit wurde ansonsten verbessert (er hat jetzt sogar Knie), aber das mit den Schultern zieht ihn ganz schön runter.

Nun habe ich den fehlenden Mini-Con ja bereits erwähnt, aber die Legacy Figur braucht auch keinen Mini-Con, um ihre Gimmicks zu aktivieren. Sie hat ja auch kaum welche. Das Messer im Unterarm fehlt und der Raketenwerfer auf dem Rücken (der im Angriffsmodus nach vorne klappt, dazu gleich mehr) ist nur skulptiert und wird nie etwas abfeuern. Nun weiß ich ja, dass Hasbro inzwischen scheinbar zu der Erkenntnis gekommen ist, dass Sammler-orientierte Figuren keine Gimmicks benötigen, aber persönlich bin ich kein Fan von diesem Trend.

Zumindest kann Legacy Armada Megatron den gleichen Angriffsmodus annehmen wie das Original. Der Geschützturm wird vom Rücken nach vorne gedreht und nun kann Megatron sein Hauptgeschütz und den (nicht-feuernden) Raketenwerfer gleichzeitig abfeuern. Was ich aber leider noch bemängeln muss: der Lauf des Geschützes ist aus so einer Art Hartgummi und kam bereits verzogen aus der Packung. Bisher kein Erfolg dabei, ihn zu begradigen. Aber immerhin kann man damit Megatrons einziges neues Gimmick ausführen, denn der Lauf ist abnehmbar und kann auf eines von Megatrons Handgelenken gesteckt werden, sobald die Hand eingeklappt ist. Ist jetzt nicht schlecht (mit einem geraden Lauf vielleicht sogar gut), aber warum baut mein ein komplett neues Gimmick ein, anstatt einfach die des Originals mit aufzunehmen? Verstehe ich nicht.

Nun klingt dieses Review hier sicherlich negativer, als es eigentlich sein soll. Armada Megatron ist eine gute Figur. Der Look des Roboters gefällt mir sehr gut, ebenso die verbesserte Beweglichkeit. Ich bin nur enttäuscht, dass eine potentiell tolle Figur von so einer seltsamen Design-Entscheidung (die Schultern) so runtergezogen wird. Ich hätte (vermutlich) ohne die ganze Gimmick-Palette leben können, aber gebt mir zumindest mal einen Roboter, der auch die Arme über den Kopf heben kann.

Alternativmodus: Megatron verwandelt sich natürlich in den gleichen cybertronischen H-Panzer wie das Original und bis auf ein paar Kleinigkeiten ist auch die Transformation eigentlich die gleiche geblieben wie damals in 2002. Nun könnte ich so einige Sachen, die ich über den Robotermodus geschrieben habe, einfach hier runterkopiert. Vom Look her ist der Panzer toll und ähnelt dem Original sehr stark. Wir haben einen drehbaren Geschützturm, das Geschütz selbst kann nach oben zielen, keine sichtbaren Roboterteile, passt alles.

Wer sich aber an den originalen Armada Megatron erinnert, der weiß vielleicht noch, dass er nicht nur ein Panzer war, sondern außerdem eine Art Playset für Mini-Cons. Es gab versteckte Verschläge, aufklappende Paneele, diverse Mini-Con Ports, und noch vieles mehr. Davon findet man hier nichts. Vom Look her ist alles da, aber wo es beim Original bewegliche Teile waren, ist es hier alles nur skulptiert. Wer also nur einen Panzer will, der wird hier nichts zu meckern haben. Wer aber gerne noch etwas mehr wollte, der sollte bei der Originalfigur bleiben (oder eben bei Fans Hobby Meg-Tyranno), denn die machen das viel besser als diese Figur hier.

Kombinationsmodus: Diese Figur hier wurde designt, dass sie sich mit dem bald erscheinenden Titan-Klasse Tidal Wave zu kombinieren, bzw. mit ein paar Extrateilen, die Tidal Wave dabei hat. Nun besitze ich Tidal Wave noch nicht, aber man kann den Look schon mal etwas nachbauen, indem man ein paar Modulators zu Hilfe nimmt (siehe Bild 22).

Upgrade Set: Es gibt wohl schon diverse Upgrade Sets da draußen, um Megatron tatsächlich rotierende Schultern zu verpassen, was aber vom Einbau her ein ganz schöner Akt sein dürfte. Mein Kumpel James hat mir allerdings ein kleineres Upgrade Set geschenkt, welches Megatron zwar keine beweglichen Schultern verpasst, aber zumindest seine Schultern soweit stabilisiert, dass sie nicht hängen. Die zwei Teile werden hinten befestigt und eines davon sieht fast so aus, wie Megatrons fehlender Mini-Con Leader-1 im Fahrzeugmodus. Ein nettes Extra, das Megatron zumindest stabiler macht.

Bemerkungen: Obwohl Armada ein kompletter Reboot war, ohne jede Verbindung zu einer früheren Transformers Serie, kam einem Armada Megatron schon sehr bekannt vor. Jetzt nicht vom Look her, aber der Charakter war eigentlich der gleiche wie G1 Megatron (und klang so wie Beast Wars Megatron). Machthungrig, entschlossen das Universum zu erobern, und seine Untergebenen misshandelnd. Erst gegen Ende der Serie, als die Bedrohung durch Unicron offensichtlich wurde, begann Megatron (der sich inzwischen Galvatron nannte) etwas zu verändern (zumindest für eine gewisse Zeit).

Nun hatte der originale Armada Megatron zwar ein paar Einschränkungen in punkto Beweglichkeit, aber ansonsten war er ein tolles Spielzeug mit einer riesigen Ladung Spielspaß, speziell in Kombination mit den Mini-Cons. Die Legacy Figur hingegen… sie sieht aus wie die alte Figur, ist allgemein gesehen besser beweglich (sie hat Knie), aber die fehlende Schulterrotation ist definitiv ein dickes Minus. Zählt man dazu noch das fast komplette Fehlen von Gimmicks und den abwesenden Mini-Con hinzu, dann kann ich diese Figur hier wirklich nur ganz eingefleischten Armada Fans empfehlen. Es sei denn natürlich ihr wollt einfach nur eine Figur, die den Look gut rüberbringt, dann ist der Junge hier einen Blick wert.

Gesamtnote: 3+

 

Toy DB Link

Picture Gallery:

Keine Kommentare